Publikationen
Smarte Sensorik in der Schwangerschaft - Ein integratives Konzept zur digitalen, präventiven Versorgung schwangerer Frauen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Projektleitung:
Projektbeteiligte: , , , , , , , , , , , , , , ,
Projektstart: 1. März 2020
Projektende: 31. August 2022
Laufzeitverlängerung bis: 30. April 2023
Akronym: SMART Start
Mittelgeber: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Abstract:
Sensorische Anwendungen finden heutzutage durch moderne Technologien (v.a. Smartphone/Smart-Watch vermittelt) vielfach Einzug in den Alltag. In diesem Zuge stellt sich die Frage, inwieweit auch sensorische Messungen der regulären Schwangeren-Vorsorge (Herzfrequenz, Blutdruck, Sonografie und Kardiotokografie), die dem Standard nach in der Hand des Arztes oder der Ärztin liegen, in den Smart-Home Bereich transferiert werden und valide Ergebnisse liefern, sowie zukünftig die Klinik-besuche schwangerer Frauen reduzieren bzw. spezifizieren können. Im Fokus der Fragestellung dieses Projekts steht die klinische Usability, die gesellschaftliche Akzeptanz, die Compliance durch die betroffenen Akteure und die Weiterentwicklung dieser sensorischen Techniken im häuslichen Bereich sowie damit assoziierte ethisch/medizinrechtliche Themen.
Ziel des Projektes ist, die Vorsorge für schwangere Frauen zu optimieren und zu vereinfachen, indem sowohl bewährte als auch innovative Sensorik in die Heim-Versorgung überführt und mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen analysiert wird. In diesem Projekt werden direkte Anwendungsmöglichkeiten zur Implementierung der Smart-Sensorik geschaffen, welche die optimierte Gesundheitsbetreuung durch die Ärztin oder den Arzt, aber auch die eigene Kontrolle und Optimierung der metabolischen Aktivität durch die schwangeren Frauen ermöglicht. Als Zielgruppe sind schwangere Frauen und deren Partner/innen angesprochen, die offen sind für die gesundheitsbezogene Anwendung moderner, digitaler Medien (Smartphone, Smart-Watch etc.).
Publikationen:
Different Methods & Approaches of AI Ethics: Navigating AI Ethics to Practice
Summer School "Artificial Intelligence, Ethics & Human Rights" (Madrid, 20. Juni 2022 - 24. Juni 2022)
URL: https://eelisa.eu/wp-content/uploads/2022/05/220422_Summer-School-Madrid_Webauftritt_2.pdf
, :
A Leap of Faith: Is There a Formula for “Trustworthy” AI?
In: Hastings Center Report 51 (2021), S. 1-6
ISSN: 0093-0334
DOI: 10.1002/hast.1207
URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hast.1207
, , :
Smart Sensorik in der Schwangerschaft: Narratives Review über die Verlagerung der Schwangerschaftsvorsorge in den Smart Home Bereich
Smart sensors in pregnancy: Narrative review on the use of smart home technology in routine prenatal care
In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen 164 (2021), S. 35-43
ISSN: 1865-9217
DOI: 10.1016/j.zefq.2021.05.004
, :
Digital Maternity Records: Motivation, Acceptance, Requirements, Usability and Prototype Evaluation of an Interface for Physicians and Midwives
MuC '21: Mensch und Computer 2021 (Ingolstadt, 5. September 2021 - 8. September 2021)
In: Mensch und Computer 2021 2021
DOI: 10.1145/3473856.3473994
, , , , , , , , , :
Diffused responsibility: attributions of responsibility in the use of AI-driven clinical decision support systems
In: AI and Ethics (2022)
ISSN: 2730-5961
DOI: 10.1007/s43681-022-00135-x
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s43681-022-00135-x.pdf
, :